5 Tipps zur Werbung auf Parkscheinen und Kassenbons

Abgelegt unter Tipps & Tricks by Redaktion am 13. August 2013

ParkscheinwerbungParkscheine und Kassenbons werden nach ihrem Gebrauch in der Regel direkt verworfen – mögliche Werbung wird kaum beachtet, vor allem dann nicht, wenn sie zu klein und nicht auffällig genug gestaltet ist. Wie man effektiv solche „Papiere“ mit Werbung versehen kann, wird im Folgenden anhand von Beispielen erläutert. Denn warum sollte auch auf solchen alltäglichen Dingen keine Werbung aufgedruckt sein, wenn mittlerweile auch Autos und auch Häuserfassaden mit ihnen versehen werden?

Werbung muss alltäglich sein

Damit die entsprechenden Unternehmen von ihrer Werbung auch tatsächlich profitieren können, müssen sie die Werbungvermarktung so auswählen, dass die Bürger mit ihr täglich in Kontakt kommen. So bieten sich Alltagsgegenstände wie Kassenbons bzw. Parkscheine besonders gut an, da man diese im täglichen Leben regelmäßig – zum Teil mehrmals am Tag – in den Händen hält. Infos zur pms Werbedruck GmbH sind bei Twitter zu bekommen, dort gibt es auch weitere Tipps zur Werbung auf Parkscheinen.

Auffällig und einmalig sollte sie sein

Damit die entsprechende Werbung effektiv sein wird, gibt es einige Tipps zur Gestaltung, die beachtet werden sollten:

  1. Auf Kassenbons bietet sich eine entsprechende Werbung im Bildformat an – da die Beschreibung der Bons ausschließlich aus Schriftzeichen und Zahlen bestehen, werden Werbebilder direkt ins Auge fallen. Diese Werbung kann sowohl das Firmenzeichen des entsprechenden Geschäftes sein oder ein bestimmtes Sonderangebot.
  2. Ebenso sollte sich die entsprechende Bon-Werbung auch in der Größe deutlich vom restlichen Druck abheben, so dass der Käufer direkt auf die Werbung blickt.
  3. Parkscheine eignen sich besonders für Werbung, die inhaltlich in Verbindung mit dem eigenen PKW gesetzt werden können. Dies können Snackartikel sein, die in der Parkpause gekauft werden können, das Logo der entsprechenden Tankstelle im Ort, o.ä.
  4. Da auf Parkscheinen – im Gegensatz zum Kassenbon – deutlich weniger Schriftzug aufgedruckt ist, eignen sich hier, neben der bildlichen Darstellung, auch durchaus große Schriftzüge. Diese sollten sich aber in der Form (z.B. kursive Schreibweise) vom Rest abheben.
  5. Grundsätzlich gilt: Die Werbung sollte auf der Vorderseite aufgebracht werden, da sie auf der Rückseite meist übersehen werden wird.

Werbung muss sein

Da die heutigen Unternehmen hauptsächlich durch ansprechende Werbung überleben können, sind diese darauf angewiesen, sie auf allen möglichen Wegen zu vertreiben. Dann müssen auch mal Kassenbons oder Parkscheine dafür herhalten.

 



Bitte JavaScript aktivieren!